TRADITION
EINE FRAGE DER ZEIT

1895

Gründung des Unternehmens
von Bäckermeister Friedrich
Wiedemann in Berlin Weißensee,
Parkstraße 8

 

1929

Übergabe an Bäckermeister
Johannes Wiedemann

 

2. Weltkrieg (1939-45)

Im Zweiten Weltkrieg wurde Johannes Wiedemann uk (unabkömmlich) gestellt und nicht eingezogen, da seine Arbeit der Grundversorgung mit Lebensmitteln diente. Während des ganzen Krieges gingen Produktion und Verkauf weiter. Gottseidank blieben Laden und Backstube von Bombentreffern und Zerstörung während der schweren alliierten Luftangriffe auf Berlin verschont.

 

Luftbrücke (1948/49)

Die Brotversorgung in West-Berlin während der Berliner Blockade war äußerst eingeschränkt und streng rationiert.Trotz schwieriger Versorgungslage, Mehl ist knapp, halten die Wiedemanns den Betrieb aufrecht und versorgen die Nachbarschaft ohne Unterbrechung mit frischem Brot.

 

Mauerbau 1961

Durch den überraschenden Mauerbau am 13. August 1961 können ein Bäcker und eine Verkäuferin nicht mehr zur Arbeit kommen. Beide wohnen in Ost-Berlin, die Zonengrenze bleibt nicht nur am S-Bhf. Wollankstraße für 28 Jahre geschlossen. Die Wiedemanns müssen improvisieren, um den Betrieb aufrechtzuhalten.

 

1968

Übernahme durch Bäcker-
meister Hans Wiedemann und
seine Frau Helga

 

1979/80

1979 zieht Bäcker Wiedemann von der Koloniestraße in den Joachim-Gottschalk-Weg 5 im Einkaufszentrum am U-Bhf. Wutzkyallee in Berlin-Rudow. Die Fläche von Produktion und Laden wird nahezu verdoppelt. Eine Filiale am U-Bahnhof Zwickauer Damm gehört jetzt ebenfalls dazu.

 

1987

Klaus Wiedemann trat 1982 in die Firma ein, absolvierte eine Bäckerlehre, bestand 1987 die Meisterprüfung und wird Geschäftsführer im Betrieb seiner Eltern. Zwei Jahre später zahlte er seine Eltern aus und wurde alleiniger geschäftsführender Gesellschafter.

 

Anfang 1990

1990 erfolgt mit dem Umzug in die Gradestraße in Tempelhof eine Erweiterung der Produktion.

 

1993

Schon 1993 wird mit dem Umzug in den Nunsdorfer Ring in Mariendorf die Produktion erneut vergrößert.

 

1999

erste Bäcker Wiedemann-
Filiale außerhalb Berlins in den
Bahnhofspassagen Potsdam

 

2003

2003 erfolgt mit dem Umzug der Produktion in die Wilhelm-von-Siemens-Straße in Mariendorf eine erneute Ausweitung der Produktion.

 

2007/08

Rund fünfzehn Jahre nach der Übernahme des Unternehmens wurden 2007 der Markenauftritt und das optische Erscheinungsbild von Grund auf überarbeitet und modernisiert. 2009 betreibt Wiedemann dann über 30 Verkaufsstellen im Großraum Berlin

 

2009

insgesamt über 30 Verkaufsstellen
im Großraum Berlin

Bäcker Wiedemann Historie Familie
BackTradition seit 1895: Klaus Wiedemann Bäckermeister seit 1987 (Mitte), Hans Wiedemann Bäckermeister seit 1959 (links), Johannes Wiedemann Bäckermeister seit 1929 (rechts)